Kooperation mit Česká federace potravinových bank, z.s.
Die Tafeln des Landesverbandes Tafel Sachsen e.V. sammelten Lebensmitteln und Bedarfsgüter des täglichen Lebens bei ca. tausend regionalen Discountern und Supermärkten im Freistaat Sachsen. Das betrifft derzeit jährlich einen Umfang von ca. 10.000 Tonnen. Auf der Grundlage der Gerechtigkeit, Humanität, Nachhaltigkeit und Teilhabe übernehmen die Tafeln des sächsischen Landesverbandes soziale Verantwortung für ihre Mitmenschen, die der umfassenden Hilfe bedürfen und dies unabhängig von Herkunft, Kultur und Religion.
Seit nun sechs Jahren arbeitet der Landesverband Tafel Sachsen e.V. mit der Ceska federace potravonovych bank, z.s., in Prag intensiv zusammen und tauscht beiderseitig überschüssige, hochwertige Lebensmittel aus. Unterdessen wurden in Projekten strukturelle Ratschläge verfolgt. So gelang es u.a. in der tschechische Partnerorganisation eine Erweiterung bei der Organisation der Spendenübergaben an die Endverbraucher vorzunehmen. Das hatte vorerst in der Hauptstadt Prag dazu geführt, dass vermehrt bedürftige tschechische Bürgerinnen und Bürger direkt Anteil an Lebensmittelspenden erhalten. Im Rahmen von bisher fünf gemeinsamen Workshops und Tagungen haben sich im grenznahen Bereich agierende Tafeln auf sächsischer Seite zu Kooperationen mit den Lebensmittelbanken auf der nordböhmischen Seite positioniert. Die Partner tauschen regelmäßig unter Leitung der beiden Dachverbände ihre Erfahrungen aus und entwickeln Projektideen zur Ausgestaltung des weiteren Zusammenwirkens.
Landesdirektion Sachsen, über die Arbeit mit Tschechien
Soziale Herausforderungen machen nicht an Ländergrenzen halt. Zusammen arbeiten, voneinander lernen und Synergien herstellen, ist in den Grenzregionen eine folgerichtige Antwort auf die Bewältigung sozialer Notlagen wie etwa dem Mangel an Lebensmitteln.
Daher freut es uns sehr, dass der Landesverband der Tafel Sachsen e.V. und ihr tschechisches „Pendant“ – die Ceska Federace Potravinovych Bank, z.s. Prag – diesen gemeinsamen Weg beschreiten und in den sächsisch-tschechischen Grenzregionen durch Modellprojekte verstärkt kooperieren.
Der engagierte Einsatz der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die nachhaltige Verwendung von Lebensmitteln und deren Verteilung an Menschen in Not ist ein doppelter Gewinn: sowohl für die Umwelt als auch für die von Armut bedrohten Menschen diesseits und jenseits der Grenzen. Dank an Alle, welche sich in die Tafelarbeit einbringen und die mit diesen Projekten und Vorhaben zeigen, wie wertvoll gelebte Partnerschaft über Ländergrenzen hinweg ist.